Die Bilder, die in diesem Blog veröffentlicht wurden sind Eigentum
von Frank-M. Schwietzer, er ist auch der Urheber dieser Bilder.
Die Bilder sind im Original signiert mit Datum. Die Fotokopie hat meistens eine zusätzliche Signatur in der Form fms, frankms oder frankemmes mit Jahreszahl.
Die Bilder dürfen unter Beibehaltung der Signaturen für private Zwecke benutzt werden.
Anfragen für weitere Verwendung oder für ein Original bitte an die e-mail in der zweiten Zeile des folgenden Bildes.
f (minus) m (punkt) …usw :
Im Blog kann aber bei jedem Bild auch ein Kommentar eingefügt werden. Dafür muß allerdings bei wordpress die eigene e-mail hinterlegt werden.
Wenn jemand an Originalen interessiert ist, bitte die e-mail benutzen. Die Preise liegen je nach Entwicklungsstufe des Bildes zwischen 45€ und 450€ jeweils ohne Rahmen.
Rahmen können auf und nach Wunsch relativ günstig angefertigt werden.
klaus dieter otto sagte:
hallo frank,
aus meiner sicht gut geworden der auftrittn !
klaus
frankemmes sagte:
Danke, Klaus Dieter Otto.
Ab und zu ein kleines Lob gibt doch der Motivation wieder einen neuen Schub
k.d.otto p- sagte:
hallo frank !
wo ist die hussitenstraße ? mit kirche !
gruß
k.d.otto
frankemmes sagte:
hallo k.d.otto
wird noch aufgenommen. Bis jetzt nur auf franks-malseite.de, blog
zu sehen…….
gruß
frankemmes sagte:
Jetzt ist sie zu sehen: Berliner Bilder
klaus dieter otto p. sagte:
tolle schulbilder gefällt bestimmt ,frank
frankemmes sagte:
Danke, K.d.otto,
es hat gefallen, aber erst auf den zweiten Blick. Es lag wohl daran, dass die Schule kaum noch zu erkennen war.
Tina sagte:
Tolle Bilder, wie machen Sie es, dass die Bilder / Farben so leuchten?
Fixieren Sie ihre Bilder?
Viele Grüße und weiterhin alles Güte.
Tischen
frankemmes sagte:
Die leuchtenden Bilder sind eigentlich typisch für Pastell. Oft wird der Eindruck im wahrsten Sinne des Wortes aber verwischt. Durch zu viele Pastellschichten übereinander und zu viel Blend- oder Wischtechnik kann schnell ein teigiger, flauer Eindruck entstehen. Falls man wirklich Schwierigkeiten hat, den richtigen Farbton auf dem Papier hinzubekommen, ist es ratsam die „Versuche“ mit einem Pinsel erstmal wieder zu entfernen und dann die „richtigen“ Farben aufzubringen.
Ich fixiere alle Bilder zum Schluß, aber vorsichtig. Selten benutze ich Zwischenfixierung. Wenn aber schon zuviel Lagen auf dem Papier sind und kein Pigment mehr aufnehmen kann, ist Zwischenfixierung ein gutes Hilfsmittel. Danach läßt sich weiteres Pastell aufbringen.
Ausnahmen könnte es bei den Papieren: Canson Mi-Teintes Touch, Clairefontaine Pastelmat und Hahnemühle Velours geben. Zumindest sollte aufgrund der super Haftung dieser Papiere, nur sehr, sehr wenig Fixativ nowendig sein.
Danke, für die Grüße.
Tina sagte:
Vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärungund weiterhin viel Erfolg und gute Ideen für Ihre Bilder.
🙂
frankemmes sagte:
Danke Tina, und nichts zu danken für die Erklärung. Ich habe ja immer noch vor Tipps und eigene Erfahrungen zu sammeln und auf einer Seite zusammenzufassen. Aber noch bin ich noch nicht so weit.
Robert sagte:
Hallo papps ,
Beeindruckende Bilder!! Weiterhin gute Ideen und vorallem viel Spass- Schoene Gruesse aus Perth!!!
frankemmes sagte:
Hallo Robert, danke für Deinen Besuch und keep your pecker (br.) up, down under!
Also, halt die Ohren steif…..
Dolores Saul sagte:
Hallo Frank! Endlich habe ich mal in Deiner Webseite gestöbert! Wow! So viel zu lesen und so viel zu schauen! Deine Bilder mag ich sehr! Viele Grüße aus dem Taunus
frankemmes sagte:
Danke Dolores,
ich weiß nicht ob ich die Texte später wirklich noch mal lese. Aber eigentlich waren sie dazu gedacht, etwas von dem festzuhalten, was mir beim Malen durch den Kopf ging – aber auch, wie ich mich dabei angestellt habe. Es ist wie ein Tagebuch – und die sind eigentlich immer- vor allem nach Jahren interessant.