• About
  • Galerie
    • Best of 2015
    • Best of 2014
    • Best of 2013
    • Best of 2012
    • Rückblick 2011
    • Rückblick 2010
    • Darß Windflüchter
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Platzierungen/Rankings

Franks kreative Seite

~ malen mit Pastellkreiden

Franks kreative Seite

Schlagwort-Archiv: Winter

Titelbild aufgefrischt

20 Montag Mai 2013

Posted by frank-m. in Landschaft, Rügen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Frühling, Malerei, Ostsee, Pastellkreide, Pastellmalerei, Sonnenuntergang, Winter, Wolken

Ein typisches Zeichen für den Frühling:
nicht mein neuer Header (Titelbild) sondern die fehlende Zeit für ein neues Bild. Außer einem ersten Versuch für das sehr schwierige May Get-Dusty Thema „Meine Kunst Utensilien“ als Stilleben, ist noch nichts entstanden. Inzwischen ist es nicht mal sicher, ob ich bis zum 25. irgend etwas brauchbares fertig bringe.

Grund dafür ist tatsächlich der Frühling. Von morgens bis abends bin ich im Garten unterwegs. Zeit für fürs Malen ist nicht abzuzweigen. Es laufen neben der normalen Grundlast noch eine Reihe von Großprojekten, die für sich schon reichen würden, die Tage auszufüllen. Ich sag mal nur eins: Teich…., dann ist bestimmt schon vielen klar, was das bedeutet (von Terassendächern, Windschutzzäunen, Regenrinnen und Auffangsystem, Drainage und so weiter gar nicht erst zu reden).

Damit nun überhaupt etwas passiert, habe ich meinem Winterbild ein Frühlingskleid verpasst. Dabei habe ich das Foto mit  einem transparenten Pinsel des GIMP Malprogrammes in mehreren Lagen übermalt, quasi ein Aquarell-Effekt erzeugt.

Das Originalbild bleibt aber weiterhin zu sehen.

Groß Stresow Blick #2 im Gegenlicht

31 Donnerstag Jan 2013

Posted by frank-m. in Landschaft, Rügen

≈ Kommentare deaktiviert für Groß Stresow Blick #2 im Gegenlicht

Schlagwörter

Pastell, Pastellkreide, Pastellmalerei, Pastellstifte, Rembrandt, Schnee, Sonnenuntergang, Winter, Wolken

Das ist der zweite Versuch, feine Aststrukturen vor hellem Gegenlicht mit etwas besserem Material zum Leuchten zu bringen (s.a. 1. Versuch)

Groß Strseow Blick  (#2)

Groß Strseow Blick (#2)
21 x 30 cm
Rembrandt Pastelle auf Daler Rowney 160g

 

Ganz so steil, wie hier auf meinem Bild fällt der Hügel zum Wasser hin nicht ab. Aber immerhin, die kleine Straße zum ehemaligen Fischerdorf Groß Stresow ist eine der steilsten auf Rügen!

Und der Blick aus dieser Höhe über das weite Wasser mit den beiden Huks von Kap Reddevitz und dem Großen Zicker auf der linken (Halbinsel Mönchgut) und der Insel Vilm auf der rechten Seite ist immer wieder sehenswert.

Groß Stresow Blick im Gegenlicht

22 Dienstag Jan 2013

Posted by frank-m. in Landschaft, Rügen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Groß Stresow, Ostsee, Pastell, Pastellkreide, Pastellmalerei, Pastellstifte, Schnee, Sonnenuntergang, Winter, Wolken

Ich hatte mal wieder Lust auf ein kleines Experiment und griff dafür  zu den einfacheren Pastellkreiden (Koh-i Noor , Toison d‘ Or).  Dieses Bild ist der Versuch, feine Aststrukturen vor hellem Gegenlicht zum Leuchten zu bringen – genauer gesagt, möglichst scharf abgegrenzte, feine Striche auf das Papier zu bringen, das zuvor schon

Blick von Groß Stresow üb

17x 30 cm
Koh-i-Noor Pastelle auf Skizzenblock

durch blaue und weiße Pastellfarben bedeckt wurde. Es ist schwer mit den Pastellstiften wirklich scharf zu zeichnen. Am besten geeignet sind meiner Meinung nach immer noch die Bruchkanten der normalen Softpastell-Stifte.

Nach einer Zwischenfixierung müsste das Zeichnen mit den Stiften etwas besser funktionieren.Im nächsten Versuch werde ich das auch mit den besseren Pastellen noch einmal probieren.

Blick auf den Greifswalder   Bodden

Blick auf  Greifswalder Bodden

Angeregt zu diesem Versuch wurde ich erst nach dem ich mit einem zunächst unauffälligen Foto herum experimentiert habe, was ich hier ausdrücklich empfehlen möchte! Mir hat das Ergebnis ersteinmal so gut gefallen, das ich mein Blogtitelbild gleich mit geändert habe (s.o.). 

Baumgruppenkulissen in der Tiefe gestaffelt, silbriger Glanz auf der grauen  Ostsee, in der sich der Himmel widerspiegeld . Am Horizont, im dunstigen orange die winzigen Silhouetten der Greifswalder Kirchen und den Türmen des stillgelegten Lubminer Atomkraftwerks.

Nachmittagshimmel "enhanced"

Nachmittagshimmel „enhanced“

Über mehrere, Verarbeitungsschritte ist ein Foto entstanden, das überraschende Details frei gibt:

Die Baumgruppen im Vordergrund bestehen aus wunderbaren filigranen, federähnlichen Fächern aus tausenden von Ästen, vor einem glitzernden Hintergrund. Gleichzeitig ist das Grau aus dem Vordergrund verschwunden. Zusammen mit dem verstärkten Orange/Ocker und dem kräftigen Blau vor der Insel Vilm bildet das Weiß einen tollen Kontrast vor den dunkleren Wolken.

 

Spuren im Schnee (und das im Mai)

01 Dienstag Mai 2012

Posted by frank-m. in Landschaft

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Baum, Gegenlicht, Malerei, Pastell, Pastellmalerei, Pastellstifte, Schnee, Sonnenuntergang, Winter

Die erste größere Aufgabe meines Pastell-Zeichenkurses in Stralsund:

Auswahl eines Motivs, das nach den Grundregeln der Bildkomposition aufgebaut ist und dessen detailgetreue Wiedergabe.

Unter 12 Motiven, davon mindestens drei ungeeigneten, habe ich die sehr schöne Winterwiese aus der Dezemberausgabe 2012 der “Landidee“ ausgewählt. Dem Meister gefiel die Stimmung in den beiden Kontrastfarben lila und orange, davor eine reizvolle Baum- und Aststruktur auch: „die nehmen wir!“. Und los ging’s.

Die Bild-Komposition erfüllt die Regeln gleich in mehreren Bildteilen:

  • der Horizont liegt im unteren drittel des Bildes (nicht in der Mitte),

  • die Winterwiese, eingerahmt vom Rain am Horizont und den beiden Schatten im Vordergrund bildet das große Dreieck und den Hingucker des Bildes,

  • die linke Baumgruppe mit drei Bäumen, deren Standorte ebenfalls ein kleines Dreieck bilden, balancieren die rechte Baumgruppe wunderbar aus.

  • Buschgruppen sind ebenfalls in Dreiecken angeordnet, rahmen die Wiese ein und geben kleine Lücken in die Tiefe frei,

  • Äste rahmen Bild – Räume ein und verstärken gleichzeitig die Tiefenwirkung.

Das es ausgerechnet kurz vor der Kirschblüte ein Winterbild sein musste, diskutiere ich mal nicht. Abgesehen, davon musste ich morgens und abends immer wieder mal den Ofen anheizen. Also soweit weg ist der Winter hier oben noch nicht und richtig warm wird es entgegen des Trends im Rest Deutschlands im Nordosten noch lange nicht. (10-12°C tagsüber! Und ein knochentrockner NE-Starkwind – nichts für Warmduscher – und nichts für meine zarten Salatpflänzchen, die sich den aggressiven Wind um die Blätter wehen lassen müssen.)

Wie bin ich nach kurzer Einweisung vorgegangen?

Zunächst mal ganz sachte ein mittleres und dann ein helleres lila für den oberen Himmel, gelb und orange bis weiß für den unteren Himmel, dann der gelbe bis orange Schnee und die Hauptschatten im Vorder- und Mittelgrund. Am Horizont erscheint noch der kleine Wald in graugrün und umbra. Es werden noch keine Bäume eingezeichnet, auch nicht angedeutet. Alles wird noch grob und vorsichtig aufgetragen und noch nicht verblendet. Wenn alles stimmt, kann man anfangen zu verblenden. An den Grenzen zwischen lila und orange oder gelb nicht zuviel hin und her, sonst wird’s doch grau!

Beim Verblenden ist es wichtig, dass auch hier schon die räumlich Tiefe des Schneefeldes erkennbar wird. Also vorn dunkler, hinten mit weiß aufhellen, wieder ganz zart.

Das erste Detail ist der am Horizont liegende Wald. Die Spitzen müssen in den orangen Lichtstreifen der untergehenden Sonne gehaucht werden. Schatten und Formen nur andeuten.

Die Sonne und der etwas hellere Streifen über dem orangen Dunst in den Baumwipfeln soll jetzt auch richtig gezeichnet werden.

Stimmen alle Tonwerte und Übergänge, ist der erste Schritt des Bildes abgeschlossen (und die Kursdoppelstunde zu Ende). Die Vervollständigung des Bildes war die Hausaufgabe.

Ich habe bei dem entferntesten Baum zuerst, bei den hellsten Ästen angefangen und mich langsam von oben! Sozusagen rückwärts nach unten zum Stamm vorgearbeitet und immer darauf geachtet nicht zu schnell zu dunkel oder zu dick zu werden. Es ist nämlich verdammt schwer zu dunkle Stellen wieder zu korrigieren oder gar wegzunehmen. In der Pastelltechnik arbeitet man ja grundsätzlich vom Dunklen ins Helle. Aber bei den Ästen ist es wirklich ratsam umgekehrt vorzugehen, weil die helleren ja auch meisten weiter entfernt sind und deswegen von den davorliegenden, dunkleren Ästen teilweise verdeckt werden. Der räumliche Eindruck der Baumkrone entsteht so von selbst. Wichtig ist noch die Neigung der Äste:

die entfernten Ästen zeigen oft (nicht immer) abwärts, während die näheren oft aufwärts zeigen.

Wegen der perspektivischen Wirkung muss ein waagerecht gewachsener Ast im entfernteren Teil zum Fluchtpunkt, also nach unten zeigen.

Mit viel Fleiß malte ich also Baum für Baum, dann die Sträucher und zum Schluß die Spuren im Schnee, die eine ganz wichtige Wirkung für das Bild haben. Sie führen natürlich ins Bild und strukturieren die sonst sehr monotone orange Schneefläche im Vordergrund. Das Bild bekommt durch diese Details seinen letzten Schliff.

Bei der Vorstellung des Bildes erntete ich tatsächlich ein dickes Lob, die Prüfung war bestanden. Letzte Korrekturen und Abgleichungen auf Rat des Meisters oder sogar durch ihn selbst (das Absetzen der Sträucher durch eine kleine Portion Schwarz, das war’s).

Wichtig sind gute Pastellstifte, und gutes Papier, damit die zarten Konturen der Äste noch auf den manchmal vielleicht schon etwas übermalten Untergrund noch zu erkennen sind. Sonst hilft nur das Fixativ. Meine Schwan-Stabilo „Carb-Othello“ Stift waren an der Grenze. Grau und dunkellila, auch blau gehen, aber die anderen…. Unser Meister empfiehlt „Derwent“-Stifte. Ein kleiner Test hat dies auch bewiesen.

Ein spannendes Bild, das richtig Spaß gemacht hat. Bin gespannt was danach kommt.

Kleiner Tipp:

Das Bild gewinnt beim Betrachten auf dem Computerflachbildschirm, wenn der Winkel so verändert wird,das das Bild dunkler erscheint. Es ist dann etwas näher an der Wirkung des Originals.

Polarküste, blue peace

12 Donnerstag Mai 2011

Posted by frank-m. in Landschaft

≈ Kommentare deaktiviert für Polarküste, blue peace

Schlagwörter

Eis, Malerei, Pastellkreide, Pastellmalerei, Winter

Ein Bild mit  nur  zwei Farben und wirkt trotzdem vollkommen natürlich.
Genau genommen besteht es nur aus einer Farbe, deren hellster Tonwert weiß ist –
oder nahezu weiß. So ein Bild existiert tatsächlich!

Es ist mir in der er NR (Naturwissenschaftliche Rundschau) aufgefallen und zeigt eine
Bucht bei Loppa in der Finnmark Norwegens. Vom tiefdunkelblau fast schwarz über alle
Stufen der Blauscala bis zum weiß ist alles vorhanden.

polarküste, blue peace, Pastell auf blauen Karton 22x30cm

Mein Bild ist der Versuch, die wunderschön gleichmäßig verlaufenden Farb-Übergänge
in Himmel und Wasser einschließlich der schönen Spiegelungen in eigener
Interpretation widerzugeben. Der dunkelblaue Karton lieferte schon einen Tonwert, der
für den dunklen Himmel und das fast schwarze Wasser und der Schatten wunderbar
passte und den Kontrast im Bild erhöhte. So hatte ich das Gefühl, das ich mich nur
ganz vorsichtig mit langsam heller werdenden Blautönen (inklusive türkis -grün und
blaugrün) an die Vorstellung meiner Polarlandschaft heran arbeiten konnte.
Ich habe diese Küsten noch nie selbst gesehen, bin aber von vielen Bildern, die ich
schon gesehen habe, total begeistert. Es muß eine Traum-Landschaft sein.
Es ist traurig, daß sie so gefährdet ist.

Die Zeit zum Malen wird sehr knapp. Die zeit Morgens nutze ich zur Schneckenjagd und zum Früsport mit der Sense. Will sagen, der Garten hat das Regiment übernommen und verlangt den vollen Einsatz… Mehr als zwei Bilder in den Sommermonaten werde ich wohl nicht schaffen.

← Ältere Beiträge
Rückblick 2010
Stillleben mit Flasche und Pflaumen
See in Bayern
Rückblick 2011
Ringelblume, Herbstschönheit
Follow Franks kreative Seite on WordPress.com

Meine Lieblinge:

Mittelalterlicher Tordurchgang in Stralsund
Mittelalterlicher Tordurchgang in Stralsund 30x40cm Rembrandt Pastelle auf Hahnemühle mittelrau 170g
Kap Reddevitz
Kap Reddevitz 20×30 cm Rembrandt Pastelle auf Hahnemühle Skizzenblock
Wintersonne am ahrensh
22x 40 cm Rembrandt Pastelle auf Hahnemühle mittelrau 170g/m²
Orchidee in der linken Ecke
42x 29,7 cm 16,5 x 11,7 in. Rembrandt Pastelle Hahnemühle Skizze/Pastell
Weststrand Wildnis
Weststrand Wildnis 48 x 64 cm Ingres, Hahnemühle mit Rembrandt Pastellen
schiff bei 6-7
30x40cm Hahnemühle, 170g rauh, Rembrandt Pastelle
Tall Ship sailing
Wissower Klinken
Schnecke im Anmarsch
Aquarellpaper 20x30cm, Rembrandt pastels on water underpainting
19x31cm Rembrandt-Pastell auf Hahnemühle, Ingres, Echt-Bütten, beige
19x31cm Rembrandt-Pastell auf Hahnemühle, Ingres, Echt-Bütten, beige
Hackerts Tempel der Sybille
Hackerts Tempel der Sybille in Tivoli (hängt in Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister ) entstand ca. 1770 Öl auf Leinwand, 45x56cm Pastell: 20x30cm , Hahnemühle Pastell-Skizzenblock Rembrandt-Pastelle
windflüchter #15 20x30cm
windflüchter #15 20x30cm

Aktuelle Beiträge

  • Auf ein Neues
  • Und wieder auf ein Neues!
  • Auf geht’s
  • Abendstimmung am Kap
  • Ablegen in Lauterbach
  • Der Teich
  • Grosser Zicker an Backbord voraus
  • Richtung Greifswald?
  • Rolling Home…

Archiv

Kategorien

Schlagwörter

Baum Blumen Darß Dünen Felsen Herbst Kiefern Kohle Malerei Ostsee Pastell Pastellkreide Pastellmalerei Pastellstifte Pergament Personen Rembrandt Schminke See Segelschiff Sonnenuntergang Stillleben Strand Tierbilder Traditionssegler Untermalung Wellen Windflüchter Winter Wolken

Blogroll

  • Malerei, Photographie, Zeichnung
  • Malerin des Lichts, Astrid Volquardsen
  • Pastel Guild of Europe
  • Pastell Forum "WetCanvas"
  • Soft Pastel News

Pastell Dokumentation

  • Landscape Painting in Pastels
  • Newsletter der Pastel Guild of Europe

Blogs zum Reinschauen

  • Pastel Guild of Europe

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blog Stats

  • 86.983 hits

Datenschutzerklärung

https://frankemmes.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Pastel Guild of Europe

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie